Einführung
Die Entschwefelung von Rauchgasen (FGD) ist ein wichtiges Verfahren zur Behandlung von Schwefelemissionen aus industriellen Verfahren, insbesondere für Kohlekraftwerke. Die FGD-Methode beeinflusst auch die Leistung der Schwefelabfangen, die Auswirkungen auf die Umwelt des Prozesses und die wirtschaftliche Betriebssicherheit. Dieser Artikel vergleicht die Wirksamkeit, die Vorteile und die Einschränkungen der drei primären FGD-Methoden: nasse, trockene und halbtrockene.
Rauchgas: Nasse Rauchgasentschwefelung (WFGD)
Die älteste Methode ist die nasse FGD, bei der Schwefeldioxid (SO2) aus dem Rauchgas in eine Schlammmasse mit alkalischem Sorbent aufgenommen wird, wobei typischerweise ein Sprühturm verwendet wird. Es ist auch sehr effektiv und kann dabei mehr als 90% der Schadstoffe entfernen. Das Problem mit der Methode ist, dass Scheiße flüssige Abfälle erzeugt, die jemand sauber entsorgen muss, sonst kriegt man einen massiven Cholerafall. Diese nasse Methode hat auch einen Nachteil, da die damit verbundenen höheren Kapital- und Betriebskosten teurer sind, da größere Ausrüstung erforderlich ist und Abfall entsteht.
Trockene Abgasdesulfurisierung (DFGD)
Der Abfall Produkte aus der nassen Rauchgasentschwefelung ist oft schwer zu handhaben, trockene FGD-Prozesse (Löschkalk- oder Kalksprüh-Trocknung und zirkulierende Wirbelschicht-Absorber) erzeugen ein trockenes Abfallprodukt, das einfacher zu handhaben ist als die Schlämme. s von der nassen Technologie zu entsorgen. Allgemeiner gesprochen haben alle diese Prozesse systematisch geringere Kapital- und Betriebskosten, so dass sie kein Wasserflüssigkeitsabfall hinterlassen - dies führt zu einer erheblichen Verringerung des erforderlichen Umweltfußabdrucks. Sie haben jedoch im Allgemeinen eine geringere Reagenzverwendungswirksamkeit als nasse FGD und können, da der Abfall trocken ist, mehr Feinstaub emittieren.
Feuchtentschwefelung von Rauchgasen F Schnittstellen z ation
Bei dieser Technologie werden Wasser und Kalkstein gemischt und in Schlamm extrahiert und anschließend wie bei trockenen FGD verarbeitet, um ein nasses Pulver zu erzeugen. Letzteres sollte zu weniger Sorben führen. n Die Verwendung von FGD ist jedoch nicht unbedingt zu berücksichtigen. Es kann jedoch mehr Ausrüstung für die Extraktion und Wiederverwendung von Nebenprodukten benötigen und höhere Reagenzzufuhrquoten haben, um eine hohe Abbaueffizienz zu erreichen.
Vergleichende Analyse
Denn bei der Vergleiche dieser drei Methoden sind Effizienz und Entfernung die beiden wichtigsten Faktoren. Im Allgemeinen hat die WFGD höhere Abbauraten, führt aber auch zu problematischen Abfallmanagements. Im Gegensatz dazu sind DFGD und halbtrockene FGD ein Kompromiss zwischen Abfallbearbeitung und Effizienz.
Sie müssen auch die Auswirkungen ihrer Nutzung auf die Umwelt berücksichtigen. Die Entsorgung von Flüssigmüll, der ein Umweltproblem darstellen kann, wird ebenfalls durch die WFGD verwaltet. Die von der DFGD erzeugten Trockenmüll sind zwar leichter zu handhaben, können aber auch zu Partikelmengen führen.
Nicht nur wirtschaftliche Faktoren spielen ihren Teil. Die Kosten der Sorbe n Die Kosten für die Entwicklung und Verwertung von Technologien können im Vergleich zu anderen Technologien sowohl bei den Anfangskapitalaufwendungen als auch bei den Betriebskosten deutlich größer sein.
Anwendungen und Fallstudien
Die FGD-Methode dieser Methoden hängt von industriellen Anwendungen ab. WFGD wird in Kraftwerken wegen seiner hohen Abbaueffizienz weit verbreitet, während DFGD häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt wird, in denen schwefelarme Kohle verbrannt wird. Die Leistungsfähigkeit verschiedener FGD-Prozesse ist in mehreren Fallstudien deutlich, und jede erfolgreiche Umsetzung war durch die Hürden in Bezug auf Abfallentsorgung, Effizienz und Kosten gekennzeichnet.
Trends und künftige Entwicklungen
Die Entwicklung der FGD-Technologien geht weiter, wobei die Sorbennutzung zunimmt. n Die Kommission hat die Kommission aufgefordert, die in den letzten Jahren erzielten Ergebnisse zu überprüfen. Neue Technologien werden effizientere und nachhaltigere FGD optimieren Die Wahl der FGD-Technologie wird auch von regulatorischen Auswirkungen erheblich beeinflusst, da sowohl Umweltvorschriften als auch internationale Abkommen weitere Innovationen in diesem Bereich vorantreiben.
Schlussfolgerung
Die Entscheidung, ob ein nasses, trockenes oder halbtrockenes FGD-System verwendet wird, kann kompliziert sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schwefelgehalts in der verwendeten Kraftstoffart sowie der zur Verfügung stehenden Technologie, mit der zu diesem Zeitpunkt ein Kraftwerk gebaut werden kann, und auch von allen Beide bieten zwar wichtige Vorteile und einzigartige Herausforderungen, doch kann das Wissen über diese Hilfsunternehmen dazu beitragen, die für ihren Betrieb sinnvollste Methode anzuwenden. Während die Welt immer mehr auf nachhaltige Emissionen zugeht, wird auch FGD auf sauberere und kostengünstigere Technologien zugehen.