Einführung
Schwefeloxide und SO2 – die aktivsten ökologischen Schadstoffe – stehen seit vielen Jahren an erster Stelle der Liste der Umweltprobleme. Als dieses giftige Gas in die Luft gelangte, waren Menschenleben und Infrastruktur in Gefahr, da es sauren Regen verursachte und das Ökosystem zerstörte. Rauchgasentschwefelungs- (FGD) Technologie zur Rauchgasentschwefelungs- (FGD) Technologie gilt als die am weitesten verbreitete Technologie zur Kontrolle der Emissionen von Schwefel und Schwefeloxiden. Wir sprechen hier von FGD, einer Technologie, die unerlässlich ist, um dem Übel der Schwefelemissionen für einen grüneren Planeten Lebewohl zu sagen.
Quellen der Schwefelverschmutzung
Dies liegt daran, dass der Schwefel durch die Industrie und die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt wird. Ähnliches gilt für ein weiteres teures Produkt, das vom Abbau und der Verarbeitung schwefelreicher Mineralvorkommen profitiert: Kohlekraftwerke. Ein weiterer Faktor, der dafür sorgt, dass auch der Transportbereich zu den Schwefelemissionen beiträgt, ist die fehlende Technologie zur Reduzierung der Schwefelemissionen in alten Autos und Produktionsmaschinen.
Auswirkungen von SO2 auf die Umwelt
Wenn Schwefeldioxid in die Atmosphäre freigesetzt wird, passieren schlimme Dinge – saurer Regen, der unsere Umwelt zerstört. Dies kann zum Auswaschen von Nährstoffen aus dem Boden und zu Pflanzen- und Waldschäden führen. Es kann auch zu niedrigen pH-Werten in Seen und Flüssen führen, die Wasserorganismen töten und auch Wasserökosysteme zerstören würden. Modifikator: Schwefeldioxid → atmosphärische Partikel + bodennahes Ozon, wenn Sie so menschlich sind, dass es mit Nekroque-Krankheiten und auch einigen gesundheitlichen Problemen der Bevölkerung verbunden ist.
Chemie der Rauchgasentschwefelung (Zähneknirschen)
FGD ist ein Gerät zur Rauchgasentschwefelung, das sich vor dem Temperaturabfallpunkt der Emissionen befindet. Zu den Technologietypen gehören Nasswäscher, Trockenwäscher und Halbtrockenwäscher. Die Vor- und Nachteile jeder dieser Technologien sind der verbrannte Brennstoff, die erforderliche SO2-Reduktion oder der Ressourceneinsatz.
Bei der am weitesten verbreiteten FGD-Technik wird eine Nasswäsche eingesetzt, bei der Rauchgase mit einer flüssigen (SO2-absorbierenden) Lösung in Kontakt gebracht werden. Dieser Schwefel kann dann in handelsübliche Nebenprodukte (z. B. Gips für die Baubranche) umgewandelt werden. Eine Kohlendioxid-Aufbereitung ist möglich und unterliegt denselben chemischen Reaktionen, die in einem Trocken- (oder Halbtrocken-)Wäscher stattfinden. Der größte Unterschied zwischen den beiden Frontalansätzen besteht jedoch darin, ob Trockenwaschwerkzeuge verwendet werden oder nicht und wie genau das Sorptionsmittel eingesetzt wird.
Implementierung von FGD-Systemen
Dennoch sind mit der Anwendung von FGD-Prozessen technische und wirtschaftliche Herausforderungen verbunden. Wie bei allen FGD-Technologien können die Vorlaufkosten für die Implementierung erheblich sein, die Kehrseite sind jedoch konstante Betriebs- und Wartungskosten. Im Gegensatz dazu können die Ausgaben für FGD im Vergleich zu den Vorteilen einer langfristigen Nutzung, z. B. geringere Umweltverschmutzung und verbessertes Wohlbefinden, über die gesamte Lebensdauer hinweg erheblich gesenkt werden. In vielen Ländern ist die Kontrolle der FGD-Technologie auf Umweltstandards und Emissionsgrenzwerte beschränkt.
Analoga und Anwendungen von FGD-Nebenprodukten
Bei der Rauchgasentladung entsteht Gips als Nebenprodukt, das als Ausgangsstoff für Wandplatten und andere Bauprodukte verwendet wird. Es wurde jedoch auch frühzeitig mithilfe einer Technologie beschlagnahmt und eingesetzt – im Grunde eine gute frühe Technologie; der Umgang mit fast allen Nebenprodukten der Rauchgasentladung, die nicht genau als Prozess bezeichnet werden, aber schlecht definiert sind, könnte jedoch gefährlich für die Umwelt sein. Die Verwendung dieser Nebenprodukte hat spezifische, wirtschaftsbezogene Auswirkungen und trägt auch zur Umweltverträglichkeit des Rauchgasentladungsprozesses bei.
Beispiele für erfolgreiche Interventionen der FGD
Wenn wir die globale Sichtweise wie oben einnehmen, wird es bei der Umsetzung von Spitzenleistungen im Bereich Rauchgasentschwefelung jede Menge Erfolgsgeschichten geben. Die Technologie der Rauchgasentschwefelung (FGD) wurde als Reaktion auf strenge Emissionsbeschränkungen in Europa und Nordamerika entwickelt und ermöglicht eine starke Reduzierung der SO2-Emissionen von Anlagen. Ausgehend von diesen beiden Fallstudien – sie betonen jeweils die Verwendung von FGD als Lösung für das Schwefelproblem, weisen aber auch auf mögliche neue Lösungen hin, die sich aus anderen Bereichen ableiten lassen.
zur weiteren Reduzierung der Schwefelemissionen
Dies ist auf den ersten Blick ein umwerfender Sieg in diesem Krieg, der buchstäblich alle Effizienzsteigerungen durch Rauchgasabscheidung und neue Technologien zur SO2-Reduzierung ersticken wird, solange die übrigen Kraftwerke schnell genug stillgelegt werden und für Jahrzehnte unter die Kontrolle der Schwefelemissionen gestellt werden.
Einschluss
Die Rauchgasentschwefelung ist eine der wirksamsten Waffen im Kampf gegen die Schwefelbelastung. Dasselbe gilt für synthetisches Erdgas (SNG) auf Kohlebasis, das im Kontext dieser Bausteine zur Umwandlung von CO2 in C2+ mit Erdgas konkurriert. Konkret bedeutet die Forderung nach Umweltschutz, dass die Rauchgasentschwefelung sowohl die Umwelt als auch die Öffentlichkeit (menschliche Gesundheit) übersteigt, da der King-Padwan-Effekt auf die Rauchgasentschwefelung zurückzuführen ist. Die einzige Möglichkeit, die Schwefelbelastung langfristig zu vermeiden, besteht darin, weiterhin in neue Rauchgasentschwefelungstechnologien und vielleicht sogar noch innovativere Lösungen zu investieren, da diese uns die Werkzeuge an die Hand geben, mit denen wir unseren Planeten über Generationen hinweg schützen können.